#Tatort #Hafen #Thriller #Traumschiff?

Es ist mal wieder an der Zeit, DALL-E zu bitten, ein Bild zu einem Text meines aktuellen Projekts zu erstellen…

Textauszug: „Long Chen saß in der Suite seines Hotels und blickte durch die großen Glasscheiben auf den Hafen. Seit einiger Zeit beobachtete er, wie die Containerschiffe von kräftigen Schleppern zu ihren Anlegeplätzen gezogen wurden, Ausflugsboote ihren Weg durch das Getümmel suchten und  Frachter ihre Wege kreuzten. Dieses Chaos von großen und kleinen Schiffen war wie ein lebender Organismus aus Maschinen. Chen gefiel dieser Gedanke und er beruhigte ihn.
Als das Satellitentelefon klingelte, nahm er das Gespräch an, ohne den Blick vom Schiffsverkehr zu wenden.
Die Verschlüsselungssoftware verzerrte die Stimme seines Gesprächspartners …“

Wer ist der Anrufer? Geht es um eine Kreuzfahrt? Mit dem Traumschiff? Erholung pur? Klingt sehr verführerisch! Aber langweilig…
Vielleicht aber werden die letzten Absprachen zu finsteren Plänen geschmiedet. Klingt gefährlich! Aber spannend …
Vielleicht ist aber auch nur falsch verbunden oder Microsoft Indien will Zugriff auf das Notebook, um unbedingt ein Sicherheitsupdate aufzuspielen. Klingt realistisch!

Ich bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden…

#Tatort #OP #Krankenhaus #Thriller

Von Zeit zu Zeit füttere ich die Künstliche Intelligenz mit ein Stichworten aus meinem aktuellen Projekt und bin gespannt, was sie mir zurückliefert.

Das generierte Bild sieht noch ganz unschuldig aus.

Textauszug: Abel schritt langsam den menschenleeren Flur des Krankenhauses entlang. Er kam am Operationssaal vorbei. Unter der doppelflügeligen Tür sah er einen Lichtspalt. War Verheyden noch bei der Arbeit?
Zögernd näherte sich Abel der Tür. Dann drückte er sie vorsichtig auf.
In dem hell erleuchteten Saal erkannte er Dr. Verheyden, der mit dem Rücken zu ihm stand und sich über einen Körper beugte, der auf dem Operationstisch vor ihm ausgestreckt lag.
Abel blieb wie erstarrt stehen. Ein dicker Klumpen schien sich in seinem Magen zu bilden und langsam seine Speiseröhre hinaufzusteigen.

An dieser Stelle breche ich den Text ab, weil auch mir ganz anders wird.

Sollte ich vielleicht das Genre wechseln?

Wenn ich mich entschieden habe, erfahrt ihr es hier …

#Tatort #Nordsee #Insel #Höhle

Von Zeit zu Zeit füttere ich DALL-E mit ein paar Schnipseln aus meinem aktuellen Schreibprojekt und lasse mir von der Künstlichen Intelligenz ein Bild generieren. Hier ein Auszug aus meiner Rohfassung…

Floriac zog seine Beretta aus dem Holster. Er entsicherte sie. Vorsichtig näherte er sich von der Seite dem Höhleneingang. Er lauschte. Der Wind und die Wellen, die immer stärker gegen die Wellenbrecher schlugen, übertönten alles anderen Geräusche. Floriac fingerte eine LED-Taschenlampe aus seiner Jacke. Er lockerte seine Muskeln.
Dann schaltete er die Taschenlampe ein und leuchtete in die Höhle.

Verdammt! Scheinbar kommt meine Geschichte wieder nicht ohne Gewalt aus, wenn Floriac bewaffnet ist. Muss das denn sein? Wäre bei einer Höhlenbesichtigung nicht ein Helm ratsamer? Und überhaupt – wer ist Floriac? Fragen über Fragen …

Wenn es Antworten gibt, so erfahrt ihr es hier!

#Tatort #Nordsee #Fischtrawler

Nachts, hoher Wellengang, Regen peitscht über das Deck. Kein Wetter für einen gemütlichen Angelausflug. Aber das sollte die KI DALL-E auch nicht darstellen, nachdem ich sie mit ein paar Begriffen gefüttert hatte, die die Stimmung für folgenden Manuskriptauszug meines aktuellen Projekts einfangen sollten…

Die Clara pflügte unruhig durch die graue Nordsee. Der 600-Bruttoregistertonnen-Fischtrawler zog ein leeres Schleppnetz hinter sich her. Auf der Brücke des Schiffs war die Konzentration des Kapitäns jedoch nicht auf Heringsschwärme gerichtet. Kapitän Jörn Hansen achtete darauf, dass er den Sicherheitsabstand zur Insel einhielt. Nicht zu nah, um erneut die Aufmerksamkeit der Sicherheitsleute auf sich zu ziehen. Aber auch nicht zu weit weg, denn Hansen musste in dieser Nacht noch etwas abliefern. Und das brachte ihm mehr Geld ein als ein volles Fangnetz mit Heringen oder Makrelen.

Keine Südseeromantik, kein Traumschiff und kein Käpt‘ns-Dinner, soviel steht fest. Aber welche wertvolle Lieferung auf die geheimnisvolle und schwer bewachte Insel soll, darauf bin ich selbst gespannt.
Wenn es etwas Konkretes zu berichten gibt, seid ihr die ersten, die es erfahren werdet.

#Tatort #Kontrollzentrum

Wer durch dieses Foto angelockt wurde, weil er dachte, es handele sich einen Räumungsverkauf beim Mediamarkt oder um die normale Ausstattung eines Onlinegamers, dem sage ich: „Herzlich willkommen und reingefallen!“

Ich habe DALL-E, eine Künstliche Intelligenz, die aus ein paar Stichwörtern Bilder generiert, mit ein paar Daten aus meinem aktuellen Schreibprojekt gefüttert:

„Der Kontrollraum lag im Herzen des Forschungszentrums. Er war ein runder Raum mit einem Durchmesser von etwa 50 Metern. An den Wänden hingen große Bildschirme, Arbeitsplätze mit Monitoren waren davor verteilt. Da der Raum das Zentrum des Gebäudes war, waren um ihn herum weitere Büroräume angeordnet, die die äußere Schicht des Bauwerks bildeten. Somit gab es keine Fenster, die den Blick nach draußen erlaubten.

Die Arbeitsplätze waren verlassen, nur ein großer Bildschirm war eingeschaltet, auf dem nur eine Meldung stand: ‚Normalbetrieb – Status grün‘.“

Wo mag sich dieses Kontrollzentrum befinden? Warum ist alles verlassen? Müssen wir uns Sorgen machen?

Aber nein, der Status ist ja auf grün!

Aber ob er so bleibt? Ich bin selbst gespannt!

Wenn es Neuigkeiten gibt, melde ich mich!

#Tatort Helikopter über der Nordsee …

„Der Hubschrauber vom Typ MIL MI-26 bot nicht das geringste Maß an Bequemlichkeit. Er saß auf einem harten Plastiksitz hinter der Pilotenkanzel und bemühte sich, nicht nach draußen zu sehen, wo die Nordsee ihre graue Wellen gegeneinander schleuderte. Kopfhörer dämmten den Lärm des Helikopters. Neben dem Piloten saß Peter Freeman und schien den Flug zu genießen.“

Tja, und DALL-E, die Künstliche Intelligenz, die Bilder erstellen kann, hat aus ein paar Stichworten meines aktuellen Schreibprojekts dieses Foto kreiert.

Es passt auch ganz gut zu dem gerade hier herrschenden aktuellen Augustwetter.

Schreibmäßig plane ich, den Held meiner Geschichte gnadenlos hin-und herzuschubsen. Nicht nur in einem Hubschrauber, sondern generell soll das Abenteuer für ihn keine Urlaubsreise werden. Auf dem Sofa herumlümmeln oder Cocktails trinken habe ich für mich vorgesehen. Meine Hauptfigur kann da ruhig ein bisschen Stress vertragen und ein paar Schrammen abbekommen. Er soll sich mal nicht so anstellen. Die Zeiten sind hart.

Klingt das gemein und egoistisch?

Okay, die Zeiten sind nicht nur hart, sondern auch ungerecht!

Sollten trotzdem bessere Zeiten für meine Hauptfigur kommen, werde ich selbstverständlich auch davon berichten.

#Tatort Hotel …

Wie angekündigt berichte ich von nun an ab und zu über mein aktuelles Schreibprojekt. Es ist natürlich alles strengstens geheim. Selbst ich weiß nicht genau, worum es geht …

Aber ab und zu füttere ich DALL-E, die künstliche Intelligenz, die Bilder kreieren kann, mit ein paar Stichworten zum aktuellen Kapitel und lasse mich überraschen, welche Grafik sie ausspuckt. 

Hier ein Stückchen aus dem ersten Kapitel:

Er brauchte nur zehn Minuten, bis er das Hotel Atlantic erreicht hatte. Er trat durch die makellos geputzte Glastür und stand einen Moment unschlüssig in der Empfangshalle des Luxushotels. Dann ging er nach rechts, wo in einem Aufenthaltsbereich um kleine Tische bequeme Sessel standen. Er knöpfte seine Jacke auf, ließ sich an einem unbesetzten Tisch in einen Sessel fallen und zog sein Smartphone aus der Tasche.

Das Bild dazu sieht geheimnisvoll aus? Bestens!

Der Text ist noch ziemlich überarbeitungswürdig, weil ich mir gerade Gedanken mache, ob ‚durch die Glastür treten‘ nicht bedeutet, dass man danach mit Schnittwunden am Körper und jeder Menge Scherben auf dem Boden zurückbleibt…

Ich schreibe zurzeit an der Rohfassung. Das bedeutet, dass ich Text produziere und beim Überarbeiten ohne mit der Wimper zu zucken ganze Kapitel mit der Löschtaste ins Nirvana befördere. Einfach so. Aus der Hüfte geschossen und weg damit. 

Gut, ich gebe zu, manchmal muss ich ein bisschen weinen, wenn ich etwas lösche. Ist ja schließlich mein eigener Text. Ich lösche ihn auch nicht. Ich streiche ihn durch … ganz dünn … Vielleicht kann man ihn noch gebrauchen. 

Soviel für heute.

Wenn es mehr zu berichten gibt, dann berichte ich.

Recherche: Ein Männlein liegt im Walde …

Recherche bedeutet auch, die eigene Komfortzone zu verlassen und wieder einmal Natur richtig zu erleben. Wenn man der alltäglichen Frage nachgeht, ob es möglich ist, z.B. einen menschlichen Körper nachhaltig im Waldboden zu verscharren, kommt man nicht darum herum, das auszuprobieren. Die Leser wollen ernst genommen werden und erwarten zu Recht, dass der Autor alles Mögliche tut, damit seine Geschichte einem Realitätscheck standhält.

Zwar hat mich beim letzten Waldspaziergang meine Familie verwundert angesehen, als ich mit einem Spaten losgezogen und ständig vom Weg gesprungen bin, um eine „geeignete Stelle“ zu finden. Aber sie ist Kummer gewohnt und hilft mir gerne mit guten Ratschlägen weiter, wie beispielsweise dem Hinweis, dass die Pilzsaison noch nicht begonnen hat.

In solchen Phasen muss man souverän bleiben. Logische Erklärungen helfen weiter. Also sage ich in aller Ruhe, dass gute Recherche notwendig ist, nur ein bisschen Zeit, Geduld und guten Willen kostet und dass – verdammt noch mal – mir jemand endlich helfen soll, mich aus dem verfluchten Dornengestrüpp zu befreien!

Um aber auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Man muss schon lange suchen, bis man die richtige Stelle gefunden hat. Und es ist Knochenarbeit, sich durch Wurzelwerk tief genug zu graben, um erfolgreich …. na, Sie wissen schon!

Auf jeden Fall nichts für einen gemütlichen Sonntagsspaziergang.

Novemberblues …

Dunkelheit, Nässe, Kontaktbeschränkung…

Genau die richtige Zeit für ein bisschen Lektüre und die ideale Gelegenheit, sich mit Plätzchen und Tee aufs Sofa zu setzen und Simon Harper bei seinem ersten Abenteuer (welches auch in einem ungemütlichen November spielt) zu begleiten (das war der Werbeblock!).

Dunkelheit, Nässe, Kontaktbeschränkung…

… ist auch die richtige Zeit, sich mit Plätzchen und Tee vor das Notebook zu setzen und weiter an der Rohfassung des nächsten Thriller über den Troubleshooter zu arbeiten. Die derzeitige Lage Harpers ist auch ziemlich ungemütlich, und ich lasse mich mal überraschen, ob er unbeschadet da herauskommt.

Mal abwarten und Tee trinken …

NaNoWriMo …

… hinter diesem kryptischen Kürzel verbirgt sich der National Novel Writing Month, und im November ist es wieder so weit, dass die Aktion, die hinter der Abkürzung steht, stattfindet.

Was steckt dahinter? Im November sollen Schreiber angespornt werden, bis zum Ende des Monats einen Roman mit mindestens 50.000 Wörtern zu schreiben. Den NaNoWriMo gibt es seit 1999 und kommt – natürlich – aus den USA. Ziel ist es, den inneren Zensor in diesem Monat auszuschalten und alles daranzusetzen, den Text zu schreiben. Autoren können sich außerdem vernetzen, gegenseitig ihr Leid klagen und anspornen, um ihr Ziel zu erreichen.

Die aktuelle Statistik für dieses Jahr zeigt, dass bisher knapp 800.000 Autoren teilnehmen und rund 370.000 Romane (zumindest in der Rohfassung) beendet wurden.

Wenn ich mein Schneckenschreibtempo für den Rohentwurf von 500 Wörtern pro Stunde zugrunde lege (ohne Rechtschreibprüfung, zufälliger Zeichensetzung und einer Qualität, die eher Glückssache ist), dann müsste ich täglich 3-4 Stunden schreiben. Dann könnte man schon neidisch werden …

Aber es wird nicht gejammert, zurück zu meinem Projekt: Mein Rohentwurf des zweiten Harper-Thrillers entfernt sich immer mehr vom geplanten Plot. Alles sehr spannend, aber ich muss sehen, dass meine Geschichte so langsam die Kurve kriegt und auf die Zielgeraden einbiegt. Mal sehen, wie das so funktioniert.

Aber das Wichtigste ist erst einmal … am Ball bleiben!