Korrektorat: Auch das Auge isst mit …

Es geht Schlag auf Schlag.
Per Post hat mir der Verlag das Manuskript in seiner derzeitigen Fassung zugesendet. Es ist mit der Schriftart und in der Schriftgröße gedruckt, die auch im ‚echten‘ Buch verwendet werden.
Und es sieht schon richtig gut aus.

Bei einigen Seiten muss noch kleine Ergänzungen vornehmen, denn die letzten Zeilen auf einer Seite sollen bündig auf einer Höhe angeordnet sein.
Merke: Auch das Auge isst mit!

Jetzt ist auch die letzte Gelegenheit, noch weitere Änderungen vorzunehmen.
Also, wirklich die letzte Gelegenheit!
Das ist keine Spielerei mehr.
Was jetzt nicht auffällt, wird so auch gedruckt und das Licht der Welt erblicken.

Aber macht diese absolute Endgültigkeit mich in irgendeiner Form nervös oder ruhe ich in mir wie Buddha persönlich?
Hölle, natürlich habe ich Bammel!

Was ist, wenn doch noch ein Schnitzer drin ist?
Habe ich Kapitel 2 auch spannend genug geschrieben?
Ist Kapitel 17 nicht doch zu lang?
Oder zu kurz?
Vielleicht interessiert das Thema auch niemanden. Fantasy-Epen mit Drachen sollen ja ganz gut gehen. Ob ich doch noch einmal mit meinem Verleger über eine Neuausrichtung des Romans spreche?

In solchen Fällen aufkommender Hysterie hilft manchmal ein Ratschlag aus dem Roman ‚Per Anhalter durch die Galaxis‘ von Douglas Adams.

Keine Panik!

Also beruhige ich mich, trinke einen Baldrian-Tee, mache ein paar Atemübungen und denke entspannt darüber nach, ob nicht noch ein paar Science-Fiction-Elemente meinen Roman entscheidend verbessern könnten.

Lektorat Teil 2: Man muss auch einstecken können …

Auch der zweite Lektoratsdurchgang ist geschafft und die noch offenen Fragen wurden geklärt. 28 Kommentare und 35 Löschungen/Änderungen sind schon einmal eine deutliche Verbesserung zum ersten Durchgang.

Hatte ich schon erwähnt, dass meine Lektorin eine Aktion meines Helden Harper als ‚dämlich‘ bezeichnet hat? Nein? Muss ich verdrängt haben …

Keiner hat behauptet, dass Schreiben schmerzfrei vonstattengeht. Aber ‚dämlich‘? Das tut schon weh.
Aber was noch mehr weh tut, ist die Tatsache, dass meine Lektorin Recht hatte.
Zum Glück konnte ich Harper mit einer kleinen Änderung wieder in die Spur bringen.

Als Nächstes steht das Korrektorat an. Dann werde ich einen ersten Eindruck bekommen, wie mein Thriller auf Papier aussehen wird. Und es ist die letzte Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen.

Von Rechtschreib- und Logikfehlern ….

Wenn man  gefühlt  hundertmal die eigene Geschichte gelesen und verbessert hat, dann kann das Lektorat ja eigentlich nicht mehr viel finden.

Nun, meine fleißige Lektorin hat mir mein Manuskript mit 140 Kommentaren und 437 Löschungen/Änderungen zurückgeschickt.

Da ich die Angelegenheit professionell angehe, bin ich in den Keller gegangen, habe eine Runde geweint, ein Flasche Wein hoch geholt und mir in Ruhe einen Überblick verschafft.

Ich habe festgestellt:

  1. Offensichtlich reichen die automatische Rechtschreibprüfung und zwanzig eigene Revisionsdurchgänge nicht aus, Rechtschreibfehler zu eliminieren.
  2. „Selber‘ und ‚selbst‘ sind nicht dasselbe.
  3. Logische Fehler sind auch enthalten, denn z.B. kann mein Held einen Koffer zweimal hintereinander öffnen, ohne ihn vorher geschlossen zu haben. Außerdem ist er in der Lage, durch geschlossene Türen zu sehen (ich habe also einen Superhelden erschaffen).

Gerade der letzte Punkt zeigt, dass das Lektorieren hohe Konzentration erfordert und ich bin meiner Lektorin wirklich für ihre Arbeit und ihre Verbesserungsvorschläge dankbar.

Ich habe nun Änderungen eingearbeitet, so dass es nun in die nächste Lektoratsrunde gehen kann.

Bis dahin warte ich nägelkauend auf das nächste Feedback  …

… oder ich gehe noch einmal in den Keller zum Weinregal.

Viele Grüße vom Lektorat …

Die ersten heißen Sommertemperaturen im Jahr 2019! Dazu ein Feiertag, ein Urlaubstag, der Grill steht auf der Terrasse, die Getränke sind gekühlt…

Und dann die erste Rückmeldung vom Lektorat.
Wenn ich einmal großzügig rechne, dann kommen auf rund 300 Seiten Manuskript etwa 600 Korrekturen, Änderungsvorschläge bzw. Anmerkungen.

Naja, Hitze mag ich ohnehin nicht, Abgeschiedenheit tut auch mal gut und solange die Kaffeemaschine funktioniert, will ich nicht meckern.

Später mehr …

Recherche …

Hier ein paar Impressionen von Recherchen zu meinem nächsten Projekt…

… einem modernen Robinson-Crusoe-Abenteuer mit Horrorelementen, Drachen, Romantik und der Lösung aller Umweltprobleme durch Nutzung von Bier als Energiequelle.

Kurz und knapp …

Kurzgeschichtenwettbewerbe sind eine hervorragende Gelegenheit, das Arbeiten unter Druck zu üben.

Dieser Druck besteht zum einen im fest terminierten Einsendeschluss, zum anderen in der Notwendigkeit, sich kurz zu fassen und auf eine bestimmte Seiten- oder Zeichenzahl zu beschränken.

Bei der Deadline ist meist nichts zu verhandeln.
Verzweiflung und Konsum von Energydrinks nehmen zu,
Nervenkostüm und  Teilnahme am sozialen Leben nehmen ab.
C’est la vie.

Bei der Beschränkung auf eine bestimmte Länge der Kurzgeschichte zeigt sich aber, aus welchem Holz der Autor geschnitzt ist.

Ein Beispiel gefällig?

Ausgangslage: Die Kurzgeschichte darf 11.00 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten.
Die Geschichte hat 10.845 Zeichen ohne Leerzeichen, leider 12.917 Zeichen mit Leerzeichen.

Der souveräne Autor sagt sich: „Das wird schon niemand merken. Der Veranstalter soll froh sein, wenn ich ihn mit meinem Beitrag beglücke.“

Der literarische Autor lässt vom Textverarbeitungssystem alle Leerzeichen entfernen und sagt sich: „Dieses Werk ist pure Verdichtung, die Essenz meines Schaffens. Der Veranstalter darf sich glücklich schätzen, dass ich ihn mit meinem Werk beglücke.“

Der feige Autor streicht so lange, bis er unter die Grenze kommt und hält die Klappe.

Nachdem ich nun meine Geschichte zusammengestrichen habe, liegt sie fertig ausgedruckt vor mir.
Nun noch in den Umschlag und ab die Post…

‚Harper – Jäger und Gejagter‘ – ein paar Infos zum Inhalt

Es dauert zwar noch (nur noch) ein halbes Jahr bis zum Erscheinen des Thrillers, aber ein paar Informationen zum Inhalt möchte ich – wie versprochen – schon einmal verraten.

Der ehemalige Elitesoldat Simon Harper löst als ‚Troubleshooter‘ unkonventionell die Probleme seiner Klienten.
Als ihn die Ehefrau des Revisors einer Düsseldorfer Privatbank beauftragt, den angeblichen Unfalltod ihres Mannes zu untersuchen, ahnt er noch nicht, dass er mit seinen Ermittlungen in ein Wespennest sticht. Plötzlich ist er im Visier des Verfassungsschutzes und eines Profikillers.
Auf welche Informationen ist der Revisor gestoßen, die ihn das Leben gekostet haben? Die Situation verschärft sich dramatisch, als sich Harper der Lösung dieses Rätsels nähert. Vom Jäger wird er zum Gejagten. Und nicht nur sein eigenes Leben steht auf dem Spiel …

Da mir momentan ständig beeindruckende Trailer der neuesten ‚Game of Thrones‘-Staffel über den Weg laufen, denke ich darüber nach, meinen Roman ähnlich zu bewerben. Falls also jemand zufälligerweise ein paar Drachen, Armeen und Zombies ausleihen kann, immer her damit …

#Schreibtipp 2: Finde deinen Rhythmus (Peter James, britischer Autor)

Peter James, britischer Autor: „Wenn du ein Buch schreiben willst, musst du deinen Rhythmus finden. Versuche, sechs Tage die Woche zu schreiben! Schreibe ungefähr die gleiche Anzahl an Wörtern! Wenn du berufstätig bist und nur eine halbe Stunde pro Tag Zeit hast, dann schaffst du 200 bis 250 Wörter. Du musst im Fluss bleiben.“