Zwischen den Jahren …

… gibt es noch einmal gehörig was auf die Ohren! Und zwar Literatur!

Unter dem Titel ‚Literatur zwischen den Jahren‘ sendet das Webradio 889FM auch in diesem Jahr Geschichten aus allen Genres. Und Simon Harper, der Troubleshooter, ist mit einem Auszug aus ‚Collateral Damage ‚ auch dabei.

Am 29.12. zwischen 12:10 Uhr und 13:15 Uhr sei dieser Link zum Mithören empfohlen: https://tunein.com/radio/889-FM-Kultur-s311174/

(c) Foto: Radio 889FM Kultur

#Tatort #Black #Sunday #Cyber #Advent

Zunächst bitte ich erst einmal um Entschuldigung für diese aufdringliche Werbung. Geplant war ein 30 Sekunden-Spot zur besten Sendezeit im Fernsehen. Da jedoch alle Slots bereits belegt waren, stellen Sie sich bitte den folgenden Film einfach vor:

Dunkelheit, Nieselwetter … Nur vereinzelte Kerzen sorgen für ein matten Lichtschimmer auf dem verlassenen Weihnachtsmarkt in deiner Stadt … Eine Gestalt mit hochgezogenen Schultern schlurft durchs Bild.

Stimme aus dem Off: 3. Advent, nur noch 13 Tage bis Heiligabend …

Spaziergänger*in: Na und? Ist das ein Grund für Panik?

Stimme: Aber selbstverständlich! Alles andere wäre naive Sorglosigkeit. Bedenke, es sind keine zwei Wochen mehr!

Spaziergänger*in (in Nahaufnahme, schlägt die Hände vors Gesicht): Gibt es denn keine Rettung?

Stimme: Nein, tut mir Leid, der Untergang ist besiegelt!

Spaziergänger*in: Bitte, ist wirklich alles verloren?

Stimme: (schweigt finster und drohend)

Spaziergänger*in: Man muss doch noch etwas tun können…

Stimme: Vielleicht gibt es doch noch Rettung. Zufälligerweise ist gerade der BlackSundayCyberAdventstag. Und da kann ich dir drei Bücher empfehlen, die dein Leben verändern werden. Denn in der Zeit, in der du sie liest, machst du keinen anderen Unsinn. Meine Empfehlungen sind:

(dramatische Musik setzt ein)
Harper – Jäger und Gejagter
Harper – Collateral Damage
Shogi – Schach der Samurai

Erhältlich in allen Buchhandlungen, analog und digital

Spaziergänger*in: Danke für deine Hilfe. Ich werde sie sofort kaufen … (betritt den nächsten Buchladen)

Stimme: Und denke nicht nur an dich! Beschenke auch Familie, Freunde und Bekannte … und auch vollkommen Fremde …

Es wird hell, die Sonne scheint, freundliche weiße Schneeflocken fallen vom wolkenlosen Himmel, helle Glöckchen erklingen und im Hintergrund ertönt ‚Last Christmas‘.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Lady of Crime trifft Master of Horror …

… zumindest im Fernsehprogramm bei Arte.

Zwei interessante Dokumentation können zurzeit abgerufen werden über zwei sehr unterschiedliche, aber auch weltbekannte Autoren spannender Romane: Agatha Christie und Stephen King.

Während man sich in der King-Dokumentation ihm über teilweise uralte Interviews, die auch einen Einblick in die Mode der frühen 80er-Jahre erlauben, nähert, wird bei der Agatha-Christie-Doku der Fokus auf die Verfilmungen ihrer bekanntesten Werke gelegt und daran wichtige Lebensstationen illustriert.

Wer etwas über zwei ganz verschiedene Bestsellerautoren erfahren will, kann das hier tun:

https://www.arte.tv/de/videos/095985-000-A/stephen-king/

https://www.arte.tv/de/videos/100827-000-A/agatha-christie/

Hinweis: Die der King-Dokumentation vorgeschaltete Warnung ‚Dieses Programm ist nicht geeignet für Kinder, Jugendliche oder empfindsame Zuschauer‘ sollte niemanden abhalten, sich den Film anzusehen.

Fotos (c) Arte TV

Schreibtipps von T. C. Boyle

Autorenfoto: (c) Peter-Andreas Hassiepen

„Schreiben ist harte Arbeit. Es lässt dich schwitzen, baut deine Muskulatur auf und ist ein echtes Herz-Kreislauf-Training (wenn du es mit einem 10-Meilen-Lauf verbindest, und zwar jeden Tag).“

So beginnt der amerikanische Schriftsteller T.C. Boyle in einem Beitrag für „Publishers Weekly“ mit der Vorstellung von fünf Schreibtipps.

Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Im Folgenden einige Zitate in deutscher Übersetzung:

1. Prozak (der amerikanische Name für ein Antidepressivum; A.d.Ü.)
… Ich würde dazu raten, ohne solche Krücken zu schreiben, wenn du es schaffst. Manchmal kann ein leichter Schlag mit einem Hammer, mit Bedacht auf die Schädelbasis ausgeführt, schon genügen, um den kreativen Prozess zu starten. …

2. Die 375er Magnum
Da alle Schriftsteller manisch-depressiv, Alkoholiker und Drogenabhängige sind, ist es immer hilfreich, eine geladene Pistole auf deinem Schreibtisch liegen zu haben, vielleicht neben dem Hammer. … Das ist ein Ansporn zur Kreativität und natürlich die ultimative Lösung für eine Schreibblockade.

3. Musik
… Probiere es aus. Beginne mit Mozarts ‚Requiem‘, wie ich es oft tue, wiederhole es mindestens 10.000 Mal und höchstwahrscheinlich wirst du feststellen, dass du den perfekten ersten Satz deines 800-Seiten-Romans hast, der dich anstarrt.

4. Der Schleifstein
Egal, wie hoffnungslos es ist, du musst weiterschmieden. … Kämpfe weiter. Täglich. Solange du es aushalten kannst. Widerstehe der Versuchung, Golf zu spielen oder zu stricken oder mehr als einen oder zwei Drinks in deiner Freizeit zu trinken. Tatsächlich hast du keine Freizeit mehr. Wenn du sehr, sehr viel Glück hast, wirst du den Schlüssel entdecken und alles wird an Ort und Stelle fallen.

5. Tod
… Schreiben ist eine Möglichkeit, das Todesurteil für so viele Stunden am Tag zu vergessen. Bewahre diese Stunden auf, denn – glaube mir – sie werden nicht ewig dauern.

Schreibtipp 8: Das Tal voller Wolken (Terry Pratchett, britischer Schriftsteller)

„Ich setze mich nicht hin und plane ein Buch, bevor ich es schreibe. Ich nenne mein Vorgehen „Das Tal voller Wolken“.

Das Schreiben eines Romans ist, als wenn du aufbrichst, um ein Tal zu durchqueren. Das Tal ist voller Nebel, aber du kannst hier und da die Spitzen eines Baumes sehen. Und mit ein wenig Glück kannst du sogar die andere Seite des Tals erkennen. Aber du kannst nicht durch den Nebel auf den Grund des Tals blicken. Trotzdem gehst du los, in Richtung des ersten Baumes.“

(Aus Claire E. White: A Conversation with Terry Pratchett)

Das Blatt ist leer, Ideen müssen her …

… okay, das mit dem Dichten lasse ich besser!

Vor ein paar Tagen habe ich über die Jagd nach Ideen für eine Geschichte geschrieben. Wie aber weiß man, ob diese Idee nun auch wirklich zündet, wenn man Handlung und Figuren hinzufügt?

Meiner Meinung nach heißt das Zauberwort ‚Recherche‘.

Nehmen wir mal an, wie aus heiterem Himmel setzt sich das Thema ‚Pandemie‘ im Hirn fest. Mein erster Weg geht meistens zu Wikipedia. Ich lese den Artikel, folge den vorhandenen Links und ziehe immer weitere Kreise. Möglicherweise lande ich in einer Sackgasse, vielleicht treffe ich aber auf weitere Themen, die in die Geschichte passen könnten und Spannung versprechen.

Da Thriller von Konflikten leben, suche ich ganz bewusst nach solchen Hinweisen. Zum Beispiel gibt es Wissenschaftler, die sich der Erforschung eines neu aufgetauchten Virus widmen. Geschäftsleute wollen mit Heilmitteln Geld verdienen, Militärs sehen in einem Virus ungeahntes Potential, andere erkennen darin eine Strafe Gottes und bereiten sich auf den Weltuntergang vor. Wieder andere leugnen schlicht die Existenz.

Ich notiere mir solche Spannungsquellen. Mein Recherchematerial speichere ich als PDF-Dokument, drucke es mir aber auf Papier aus, um es zu bearbeiten, darin herumzumalen und Passagen zu markieren.

Wenn ich das Thema immer noch interessant finde und immer mehr zu der Überzeugung komme, es steckt eine spannende Geschichte darin, suche ich andere Quellen.

Ohne sich unnötig bewegen zu müssen, kann ich empfehlen:

  • Mediatheken
  • Audiotheken
  • Youtube, wobei keine Quelle zu dämlich ist, als dass dort nicht etwas Verwertbares enthalten sein könnte.

Immer noch fasziniert von dem Thema? Schon ein paar spannende Szenen, Konflikte oder interessante Figuren vor Augen?

Bei meiner Idee, die übrigens nicht um das Thema ‚Virus‘ kreist, ist es jedenfalls so, und ich arbeite mich nun durch mein gesammeltes Material, um den nächsten Schritt zu unternehmen: das Plotten!

Schreibratgeber 1: „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ von James N. Frey

Mit diesem Beitrag möchte ich beginnen, ein paar Schreibratgeber vorzustellen, die in meinem Bücherregal stehen, und kurz meinen Eindruck anreißen.

Ich starte mit einem Ratgeber, dessen Titel bereits knackig  ist und die Art und Weise, in der Frey sein Wissen vermittelt, ist ähnlich unterhaltsam.

Ein paar Ausschnitte aus dem Inhalt:
– Figuren
– Konflikt, Konflikt, Konflikt
– Prämisse
– ABC des Erzählens
– Rafinessen aus der Trickkiste des Romanautors
– Die hohe Kunst, gute Dialoge zu schreiben
– Überarbeiten und umschreiben

Dieses Buch macht Mut, seinen Roman zu schreiben. Es ist machbar, wenn man es will, sich nicht entmutigen lässt und diszipliniert bei der Sache bleibt.

Mein Lieblingszitat: „Manchmal fühlt sich Ihr Kopf wie ein Betonklotz an, und Sie können nichts aus ihm herauspressen. Manchmal lesen Sie sich noch einmal durch, was Sie geschrieben haben, und Sie glauben, Sie könnten Ihrem Hund beibringen, es besser zu machen. Manchmal wiederum wissen Sie genau, dass das, was sie geschrieben haben, von einer Billanz jenseits Ihrer kühnsten Erwartungen ist. Sie zeigen es Ihrem Agenten, und er schlägt vor, Sie sollten es vielleicht mal mit einem Arztroman versuchen.“ ( James N. Frey, Wie man einen verdammt guten Roman schreibt, Verlag Emons, 1993, Seite 193)

#Büchertipp: Don Winslow ‚Missing. New York‘

Ich legte meine Dienstmarke auf Captain Carters Schreibtisch.
„Ich kündige.“
„Sie kündigen?“
Ich schwieg – er hatte mich verstanden.
Doch nicht der Fall Hansen?“, fragte er.

„Doch“, sagte ich. „Der Fall Hansen.“
Carter fuhr hoch. „Wir haben getan, was wir konnten!“
„Einverstanden“, sagte ich. „Aber ich habe nicht getan, was ich konnte.“
Das war die Wahrheit.
Behörden sind etwas Gutes. Und im Allgemeinen glaube ich an sie. Die längste Zeit meines Lebens war ich ein „Behördenmensch“ – erst bei den Marines, dann bei der Polizei. Behörden können Dinge, vor denen Einzelne versagen.
Aber genauso wahr ist das Gegenteil.
Weil ein Einzelner die Freiheit hat, zu tun, was getan werden muss.

(Don Winslow, ‚Missing. New York‘)

Das ist Frank Decker. Lakonisch, geradlinig, stur. Was er sich in den Kopf gesetzt hat, das führt er auch durch.

Als Polizist konnte er die vermisste siebenjährige Hailey nicht finden. Aber er ist überzeugt davon, dass sie noch lebt. Und so bricht er alle Brücken hinter sich ab und folgt einer Spur, die ihn von einer Kleinstadt in Nebraska bis nach New York führt.

Ein spannender Krimi mit einem cooolen Ermittler und einem Finale mit Wendungen.

Schreibtipps von Peter James (britischer Thrillerautor)

Die Website Bookstr.com veröffentlichte ein ausführliches Interview mit dem britischen Thrillerautor Peter James.
Das komplette Interview ist unter folgendem Link nachzulesen:
https://bookstr.com/article/master-thriller-writer-peter-james-reveals-the-fascinating-inspiration-behind-his-explosive-new-novel-absolute-proof-killer-writing-tips-and-more/

Hier in der Übersetzung nun die Antworten auf zwei Fragen, die Thrillerautoren bewegen:

Frage: Welchen Rat können Sie angehenden Thrillerautoren oder aufstrebenden Schriftstellern allgemein geben?

Peter James: Mein erster Rat ist: Lesen, lesen und nochmals lesen Sie die Art von Büchern, die Sie selber schreiben wollen. Ich glaube, man muss das Schreiben als Handwerk ansehen. (…) Ich nehme die Bücher, die ich wirklich liebe, buchstäblich auseinander.
Wie hat der Autor mich an den Haken bekommen? Wie hat er mich dazu bekommen, dass ich die Seiten weiter umblättern wollte?
Das Wichtigste ist, begeistert zu lesen und erfolgreiche Bücher aus dem Genre zu lesen, in dem man selber schreiben will. Ich glaube, das ist absolut grundlegend.

Frage: Was ist der Schlüssel für einen großartigen Thriller?

Peter James: Figuren. Ich glaube, es gibt eine untrennbare Dreiheit in jedem großen Thriller: Figuren, Recherche und Plot.
Ich setze sie ganz bewusst in diese Reihenfolge, weil wir in erster Linie Bücher lesen, um herauszufinden, was mit den Charakteren geschieht, die wir kennenlernen und auf die wir uns auf der ersten Seite einlassen. Es müssen keine ’netten‘ Leute sein, aber sie müssen uns beschäftigen und faszinieren.
Hannibal Lecter im ‚Schweigen der Lämmer‘ ist kein netter Charakter, aber er beschäftigt uns.
Recherche kommt an die zweite Stelle, weil Leser klug sind. Ich glaube, wenn wir lesen, dann möchten wir nicht nur eine großartige Geschichte lesen, sondern wir möchten etwas über die Natur des Menschen und die Welt, in der wir leben, lernen. Und man merkt sehr schnell, ob ein Autor sich in seinem Thema nicht auskennt. (…)
Der Plot ist offensichtlich wichtig, aber wenn man sich nicht für die Figuren interessiert, und man nicht glaubt, dass der Autor seine Recherche erledigt hat, ist der Plot nicht von Bedeutung, weil man nicht weiter liest.

Die besten Tipps, die ich geben kann, sind :

  1. Erschaffe Charaktere, die einen beschäftigen!
  2. Recherchiere alle Aspekte, über die du schreibst!
  3. Du musst das Ende kennen, auf dass du hinsteuern willst. Das finde ich enorm hilfreich. Es mag sich ändern, wenn ich mich dem Ende nähere, aber es gibt mir einen Punkt am Horizont, auf den ich zusteuern kann.
  4. Denke an eine Reihe von Höhepunkten in deinem Buch! Und sorge dafür, dass jeder größer ist als der vorhergehende!
  5. Schreibe sechs Tage in der Woche! Es ist wichtig, in einen Schreibfluss zu kommen. Finde eine Anzahl von Wörtern, die du jeden Tag schreiben kannst, egal ob 200 oder 2000 Wörter, und halte daran fest, weil dich das in den richtigen Rhythmus bringen wird und schließlich …
  6. Habe Spaß! Wenn du gerne schreibst, wird man das als Leser erkennen.
%d Bloggern gefällt das: