Tatort Aldeberg …

… mit Buch und Statist.

Die Rheinische Post hatte am 22.06.2022 einen ausführlichen Artikel über das Erscheinen von ‚Harper – Collateral Damage‘ gebracht und ihn mit diesem Foto illustriert. Denn den Troubleshooter hatte es auch hierhin verschlagen.

Harper sah erneut auf sein Smartphone, als er das Ende des Sees erreicht hatte. Hier stieg der Weg an und führte zum ›Alde Berg‹, einer Motte, die vor tausend Jahren als Hügelburg Schutz bot. Das Signal des Senders kam von einem Ort etwa einhundert Meter vom Fuß der Motte entfernt. Und er lag mitten im Wald. … Mit jedem weiteren Schritt stieg Harpers Unruhe. Er begann, zu laufen. Schnell näherte sich Harper dem Signal. Er verließ den Fußweg und schlug sich durch dichtes Gebüsch.

Wer wissen will, wie es mit Harper weitergeht, kann in ‚Harper – Collateral Damage‘ weiterlesen.

Wer sich für den Zeitungsbericht interessiert, findet ihn hier oder auf RP Online.

Und Informationen über die Motte Alde Berg gibt es hier.

(c) Foto Rheinische Post / Armin Jackels

Tatort OP …

Prolog

Er hatte die Augen geschlossen. Eine angenehme Leere war in seinem Kopf. Es gab nichts, was man verzweifelt festhalten wollte, weil es sonst für immer verloren war. Nichts Neues und Ungewohntes. Nur diese wohltuende Leere.
Jemand näherte sich. Er konnte es riechen. Ein süßlicher Fliederduft. Er wollte die Augen öffnen, seine Hand heben. Aber er konnte sich nicht bewegen. Etwas Kaltes berührte seinen kahlen Schädel. Jemand setzte kreisförmige Markierungen. Unwillkürlich verkrampfte er.
Dann eine Stimme. Seltsam gedämpft, so als wäre der Mund hinter einer Maske verborgen.
»Wir haben alle Vorbereitungen getroffen. Entspannen Sie sich! Wir werden gleich mit der Prozedur beginnen.«

Mit diesem Prolog beginnt der Thriller ‚Harper – Collateral Damage‚. Vor ein paar Tagen im Ruhrkrimi-Verlag als gedrucktes Buch und E-Book erschienen, ist er der zweite Band über den Troubleshooter Simon Harper.

Auch ein Operationssaal ist ein Schauplatz in meinem neuesten Thriller. Von Zeit zu Zeit zeige ich Orte, an denen man Simon Harper hätte begegnen können.

Foto (c) mspark0 auf Pixabay

Tatort Airport …

… aber es geht für den Troubleshooter nicht in den Urlaub …

… Der ehemalige britische Militärflughafen direkt an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden war ideal. Mitten in einem Waldgebiet, nur wenig besiedeltes Umland. Vor fünf Jahren hatte eine Scheinfirma das Gelände günstig gekauft. Seitdem flogen nur hin und wieder kleine Privatflugzeuge den Flughafen an, wenn sie kein Aufsehen erregen wollten. Wie auch heute.
Die Anweisungen waren klar. Nun würde dieses Kapitel zu Ende gehen. Fast bedauerte er es, dass der Abschied so plötzlich kam. Bestimmte Dinge sollten ihre Zeit bekommen. Man sollte sie in Ruhe und mit Würde erledigen. Das Abschiednehmen gehörte dazu. Genauso wie das Sterben.
..

Auch ein verlassener Flughafen gehört zu den Schauplätzen des neuen Thrillers ‚ Harper – Collateral Damage‘. In loser Folge zeige ich den einen oder anderen Tatort, an dem man dem Troubleshooter Simon Harper hätte begegnen können.

Harper – Collateral Damage‘ erscheint voraussichtlich im Mai im Ruhrkrimi Verlag. Der erste Band der Thriller um den Troubleshooter Simon Harper ist als Neuauflage unter dem Titel ‚Harper – Jäger und Gejagter‘ ebenfalls im Ruhrkrimi Verlag erschienen.

Foto (c) Michael Gaida auf Pixabay

Tatortfoto: Eine Idylle …

… am Rande der Stadt. Der Unterbacher See im Süden Düsseldorfs ist ein Paradies für Wassersportler und Menschen, die Entspannung suchen.

Simon Harper ist aus anderen Gründen hier. Er besucht jemanden, der am See ein Anwesen hat. Beim ersten Mal geht er noch durch die Haustür, der nächste Besuch ist weniger öffentlich und das Verlassen des Hauses gestaltet sich schon wesentlich komplizierter.

Aber Simon Harper ist ja auch nicht hier, um Ferien zu machen…

Auch der Unterbacher See in Düsseldorf ist ein Schauplatz des neuen Thrillers ‚ Harper – Collateral Damage‘. In loser Folge zeige ich den einen oder anderen Tatort, an dem man dem Troubleshooter Simon Harper hätte begegnen können.

‚Harper – Collateral Damage‘ erscheint im Mai im Ruhrkrimi Verlag. Der erste Band der Thriller um den Troubleshooter Simon Harper ist als Neuauflage unter dem Titel ‚Harper – Jäger und Gejagter‘ ebenfalls im Ruhrkrimi Verlag erschienen.

Foto (c) Michael Hochdahl auf Pixabay

Spurensicherung! Tatorte aus ‚Harper – Jäger und Gejagter‘ …

Die Neuauflage von ‚Harper -Jäger und Gejagter‘ (Ruhrkrimi-Verlag) steht in den Startlöchern. Hier folgen ein paar Fotos von den Tatorten des ersten Thrillers über den Troubleshooter Simon Harper. Ohne Kommentar, nur zum Erinnern und Vorfreuen…

Tatortfoto: Der ‚Alde Berg‘ …

… liegt abseits der ausgeschilderten Wanderwege. Nicht viele Menschen kommen hier entlang. Dabei hat man von der Kuppe des Hügels einen hervorragenden Blick auf den schmalen Weg, der um einen Weiher herum in das Waldgebiet führt. Und kein Laub versperrt die Sicht, wenn man durch das Fernrohr des Präzisionsgewehrs sein Ziel anvisiert.

Langsam bricht die Dämmerung herein. Doch der Schütze bleibt gelassen. Er weiß, dass Harper nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.

(In loser Folge zeige ich Schauplätze meines aktuellen Buchprojekts. Und dieser Ort ist nicht so friedlich, wie es den Anschein hat …)

Tatortfoto: Beijing Palace …

… ist der Name eines chinesischen Restaurants im Norden Düsseldorfs, welches Simon Harper, der Troubleshooter, eines Abends nur aufsuchte, um eine Wan Tan Suppe zu essen.

Zuerst war alles noch sehr friedlich. Harper schloss neue Freundschaften und er lernte Shenmi, die Nichte des Restaurantbesitzers, kennen. Dann jedoch geschah etwas, was Harper unvermutet in seinen neuesten Fall hineinziehen würde. Denn der Beijing Palace hatte auch die Aufmerksamkeit dunkler Gestalten auf sich gezogen.

Und der Löwe, der am Eingang des Restaurants Wache hielt, konnte die dramatischen Geschehnisse der nächsten Tage nicht verhindern.

Foto (c) Josch13 auf Pixabay

Tatortfoto: Trügerische Ruhe …

… herrscht im Düsseldorfer Yachthafen. Wer hierher kommt, möchte auf seinem Boot ein paar unbeschwerte Stunden auf dem Rhein verbringen. Doch als Simon Harper, der Troubleshooter, den hölzernen Steg betritt, weiß er, dass ihm kein Wochenendausflug bevorsteht.

Sein ärgster Feind erwartet ihn hier. Und Harper musste kommen, denn – verdammt – er hat keine Wahl …

(Auch der Yachthafen in Düsseldorf ist ein Schauplatz meines aktuellen Projekts. In loser Folge zeige ich den einen oder anderen Tatort, an dem man dem Troubleshooter Simon Harper hätte begegnen können.)

Foto (c) Michael Gaida auf Pixabay

Tatortfoto: Grünes Geheimnis …

In loser Folge stelle ich Tatorte vor, in denen Szenen meines aktuellen Projekts spielen.

Auf diesem Foto erkennt man deutlich die Skyline des Düsseldorfer Medienhafens. Doch wenn man sich von der modernen Architektur im Vordergrund nicht ablenken lässt, erkennt man rechts hinten, gespenstisch grün beleuchtet, das Heizkraftwerk Lausward. Bereits Mitte der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts erbaut, ist es immer noch in Betrieb…

… und nachts treffen sich dort Gestalten, deren Treiben nicht zur Königsallee und den Schickimicki-Clubs im Herzen Düsseldorfs passt.

Denn es fließt Blut…

Foto (c) Turmfalke (Pixabay)

Recherche …

… zählt zu den angenehmsten Aufgaben bei einem Buchprojekt. Typischerweise fliegt man auf die Bahamas oder trinkt sich durch die angesagtesten Bars oder erlebt die angenehmen Seiten einer Luxuskreuzfahrt. Und der Steuerzahler beteiligt sich an den Kosten.
Bedauerlicherweise ist das in Coronazeiten schwierig, und wenn der eigene Romanheld nicht gerade James Bond heißt und die Welt retten muss, spielt auch das Finanzamt vermutlich nicht mit.

Somit bleibt nichts anderes übrig, als innerhalb des persönlich zugeteilten Corona-Risikogebiets unter Beachtung aller denkbaren Schutzmaßnahmen Ortsrecherche zu betreiben.

Das Foto zeigt auf jeden Fall schon einmal, dass mein Projekt vermutlich kein Liebesroman wird.

 In loser Folge werde ich weitere Fotos von Tatorten präsentieren… wenn ich die entsprechenden Szenen nicht im Laufe der Bearbeitung streiche … vielleicht um doch eine Szene auf den Bahamas spielen zu lassen…