Radiotipp: Killed in Action

Ein Soldat mit einem Gewehr steht auf einem Berg. © Hendrik Lüders Foto: Hendrik Lüders
Quelle: NDR

Diesmal kein Krimitipp, sondern ein sehr hörenswerter Podcast des NDR über Deutschland im Krieg. Im Mittelpunkt stehen drei Soldaten, die Karfreitag 2010 an einem blutigen Gefecht in Afghanistan beteiligt waren. Was haben sie erlebt und wie gehen sie mit ihren körperlichen und seelischen Verletzungen um? Ein beeindruckender Einblick in die Gedanken und Gefühle von Soldaten nach einem Kriegseinsatz.

Link: https://www.ndr.de/info/sendungen/podcast4574.html
Auch in der ARD-Mediathek abrufbar.

Recherche Sommer 2019

Ein paar Eindrücke von umfangreichen und anstrengenden Recherchen für den nächsten Krimi, Kurzkrimi, Reiseführer oder was auch immer…

Wohin das führt? Keine Ahnung!

E-Book ‚Harper – Jäger und Gejagter‘ ist online!

Früher als erwartet ist die E-Book-Version meines Thrillers veröffentlicht worden. Bis zum 01.09.2019 kann es noch zum Sonderpreis von 1,49 € bestellt werden.
Die Druckversion meines Buches erscheint am 17.10.2019.

Hier der Link zur Amazon-Seite.

Alle anderen E-Book-Shops sollten den Thriller jedoch auch anbieten.

#Radiotipp: ‚Malina‘ (Radio Tatort)


Illustration: Radio Tatort Malina
Illustration: Radio Tatort Malina | Bildquelle: ARD/Jürgen Frey

Meine Lieblingsermittler aus Hamm untersuchen einen Fall, bei dem einer ihrer Kollegen unter Mordverdacht steht.



https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-ard-radio-tatort-malina–kommissar-lenz-unter-mordverdacht-100.html

…. noch eine (Lese-)Runde bitte!

www.Lovelybooks.de bietet eine Plattform für Leseratten, um über Bücher zu sprechen. Auch Autoren können sich dort einbringen, indem sie z.B. Leserunden veranstalten.
Der Verlag steuert eine bestimmte Anzahl von Büchern bei, die vor der eigentlichen Leserunde unter interessierten Thrillerfans verlost werden. Wer ein solches Freiexemplar gerne haben möchte, bewirbt sich auf der entsprechenden Seite, und mit ein bisschen Glück erhält er oder sie ein Exemplar nach Ende der Bewerbungsfrist.

Bei der eigentlichen Leserunde wird es dann spannend. Leser und Autor können über einzelne Kapitel und Figuren ins Gespräch kommen. Was hat gefallen? Gab es Durchhänger? Welche Szene hat besonders berührt? Und welche hat den Puls in die Höhe getrieben (vor Spannung natürlich und nicht vor Wut)?

Eine solche Leserunde habe ich nun auch für ‚Harper – Jäger und Gejagter‘ ins Auge gefasst.

Schon mal zum Merken:
Bewerbungsfrist: 01.10.2019 – 20.10.2019
Leserunde: 28.10.2019 – 17.11.2019

Also öfter mal vorbeischauen, vorfreuen und mitmachen!

#Büchertipp: Don Winslow ‚Missing. New York‘

Ich legte meine Dienstmarke auf Captain Carters Schreibtisch.
„Ich kündige.“
„Sie kündigen?“
Ich schwieg – er hatte mich verstanden.
Doch nicht der Fall Hansen?“, fragte er.

„Doch“, sagte ich. „Der Fall Hansen.“
Carter fuhr hoch. „Wir haben getan, was wir konnten!“
„Einverstanden“, sagte ich. „Aber ich habe nicht getan, was ich konnte.“
Das war die Wahrheit.
Behörden sind etwas Gutes. Und im Allgemeinen glaube ich an sie. Die längste Zeit meines Lebens war ich ein „Behördenmensch“ – erst bei den Marines, dann bei der Polizei. Behörden können Dinge, vor denen Einzelne versagen.
Aber genauso wahr ist das Gegenteil.
Weil ein Einzelner die Freiheit hat, zu tun, was getan werden muss.

(Don Winslow, ‚Missing. New York‘)

Das ist Frank Decker. Lakonisch, geradlinig, stur. Was er sich in den Kopf gesetzt hat, das führt er auch durch.

Als Polizist konnte er die vermisste siebenjährige Hailey nicht finden. Aber er ist überzeugt davon, dass sie noch lebt. Und so bricht er alle Brücken hinter sich ab und folgt einer Spur, die ihn von einer Kleinstadt in Nebraska bis nach New York führt.

Ein spannender Krimi mit einem cooolen Ermittler und einem Finale mit Wendungen.

Schreibtipps von Peter James (britischer Thrillerautor)

Die Website Bookstr.com veröffentlichte ein ausführliches Interview mit dem britischen Thrillerautor Peter James.
Das komplette Interview ist unter folgendem Link nachzulesen:
https://bookstr.com/article/master-thriller-writer-peter-james-reveals-the-fascinating-inspiration-behind-his-explosive-new-novel-absolute-proof-killer-writing-tips-and-more/

Hier in der Übersetzung nun die Antworten auf zwei Fragen, die Thrillerautoren bewegen:

Frage: Welchen Rat können Sie angehenden Thrillerautoren oder aufstrebenden Schriftstellern allgemein geben?

Peter James: Mein erster Rat ist: Lesen, lesen und nochmals lesen Sie die Art von Büchern, die Sie selber schreiben wollen. Ich glaube, man muss das Schreiben als Handwerk ansehen. (…) Ich nehme die Bücher, die ich wirklich liebe, buchstäblich auseinander.
Wie hat der Autor mich an den Haken bekommen? Wie hat er mich dazu bekommen, dass ich die Seiten weiter umblättern wollte?
Das Wichtigste ist, begeistert zu lesen und erfolgreiche Bücher aus dem Genre zu lesen, in dem man selber schreiben will. Ich glaube, das ist absolut grundlegend.

Frage: Was ist der Schlüssel für einen großartigen Thriller?

Peter James: Figuren. Ich glaube, es gibt eine untrennbare Dreiheit in jedem großen Thriller: Figuren, Recherche und Plot.
Ich setze sie ganz bewusst in diese Reihenfolge, weil wir in erster Linie Bücher lesen, um herauszufinden, was mit den Charakteren geschieht, die wir kennenlernen und auf die wir uns auf der ersten Seite einlassen. Es müssen keine ’netten‘ Leute sein, aber sie müssen uns beschäftigen und faszinieren.
Hannibal Lecter im ‚Schweigen der Lämmer‘ ist kein netter Charakter, aber er beschäftigt uns.
Recherche kommt an die zweite Stelle, weil Leser klug sind. Ich glaube, wenn wir lesen, dann möchten wir nicht nur eine großartige Geschichte lesen, sondern wir möchten etwas über die Natur des Menschen und die Welt, in der wir leben, lernen. Und man merkt sehr schnell, ob ein Autor sich in seinem Thema nicht auskennt. (…)
Der Plot ist offensichtlich wichtig, aber wenn man sich nicht für die Figuren interessiert, und man nicht glaubt, dass der Autor seine Recherche erledigt hat, ist der Plot nicht von Bedeutung, weil man nicht weiter liest.

Die besten Tipps, die ich geben kann, sind :

  1. Erschaffe Charaktere, die einen beschäftigen!
  2. Recherchiere alle Aspekte, über die du schreibst!
  3. Du musst das Ende kennen, auf dass du hinsteuern willst. Das finde ich enorm hilfreich. Es mag sich ändern, wenn ich mich dem Ende nähere, aber es gibt mir einen Punkt am Horizont, auf den ich zusteuern kann.
  4. Denke an eine Reihe von Höhepunkten in deinem Buch! Und sorge dafür, dass jeder größer ist als der vorhergehende!
  5. Schreibe sechs Tage in der Woche! Es ist wichtig, in einen Schreibfluss zu kommen. Finde eine Anzahl von Wörtern, die du jeden Tag schreiben kannst, egal ob 200 oder 2000 Wörter, und halte daran fest, weil dich das in den richtigen Rhythmus bringen wird und schließlich …
  6. Habe Spaß! Wenn du gerne schreibst, wird man das als Leser erkennen.